Nachrichten
Nachrichten der Abteilung Präventives Gesundheitsmanagement
Antibiotikaresistente Keime: NRW nimmt Schlachthöfe ins Visier
Jedes Jahr sterben in Deutschland rund 2.400 Menschen an einer Infektion mit antibiotikaresistenten Bakterien. Trotzdem unterschätzten die Behörden das Risiko, kritisiert Reinhild Benning von der Umweltschutzorganisation Germanwatch: "Es rollt eine Resistenzwelle auf uns zu, wenn wir nicht sofort handeln." (Reportage von Henrik Hübschen und Mathea Schülke, WDR)
Längeres Vermarktungsfenster dank eines dynamischen Mindesthaltbarkeitsdatums?
Für die Verbraucher ist das Mindesthaltbarkeitsdatum eine wichtige Orientierung über die Genießbarkeit eines Produkts. Ist das Datum überschritten, kann das Lebensmittel nicht mehr verkauft werden. In Privathaushalten führen Missverständnisse über die Bedeutung des Datums zu häufig zur Entsorgung von Lebensmitteln, die in vielen Fällen noch nicht verdorben sind. Prof. Dr. Judith Kreyenschmidt, Professur für Qualität und Verarbeitung frischer Lebensmittel an der Hochschule Geisenheim University, forscht derzeit an alternativen Darstellungen, die die tatsächliche Haltbarkeit des jeweiligen Lebensmittels wiedergeben. Für sie sind die sogenannten dynamischen Haltbarkeitsdaten eine Möglichkeit, in Zukunft die Entsorgung noch genießbarer Nahrungsmittel zu verringern.
125 JahrFeier
Festkolloquium: - 120 Jahre Institut am Katzenburgweg - 125 Jahre Tierphysiologie - 125 Jahre gut vernetzt
Abschied von Prof. Dr. med. vet. Edmund Greuel
In tiefer Betroffenheit nehmen wir Abschied von Prof. Dr. med. vet. Edmund Greuel.
Drei digitale Posterpräsentationen und zwei Vorträge in Austin, Texas
Präsentationen auf der Jahrestagung der nordamerikanischen tierwissenschaftlichen Gesellschaften ‚American Society of Animal Science‘ und ‚Canadian Society of Animal Science‘ in Austin, Texas vom 8. bis 11. Juli 2019 . Die Doktorandin Simone Schmid gewinnt den Posterwettbewerb.
Dr. Julia Steinhoff-Wagner erhält die Venia Legendi für das Lehrgebiet Ernährungsphysiologie und Gesundheitsmanagement
Grundlage für die Eröffnung des Habilitationsverfahrens stellte Ihre kumulative Habilitationsschrift zum Thema Entwicklung und Gesundheit neugeborener Kälber und Ferkel in Abhängigkeit von der Milchernährung dar.
Pressemitteilung: Reduzierung von Einträgen Antibiotikaresistenter Keime aus fleischerzeugenden Ketten in die Umwelt
Das International FoodNetCenter der Universität Bonn hat sich am Forschungsprojekt HyReKA beteiligt und war seit dem Start 2016 involviert. Das Projekt ist vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt worden.
SimBUS - Simulation zum Bewegungslernen des Umgangs mit Schweinen
Im Projekt „SimBUS“ Simulation zum Bewegungslernen des Umgangs mit Schweinen sollen in einer Spielumgebung grundlegende Gesetzmäßigkeiten beim Treiben von Schweinen durch den Spieler simuliert werden.
Initiativpreis 2018
Initiativpreis 2018 für Julia Steinhoff-Wagner Mit dem Project "Digital Enriched Items" sollen digitale Materialien in Aufgaben für eKlausuren eingebunden werden.
"eTeaching"-Zertifikat für Dr. Julia Steinhoff-Wagner
In einer feierlichen Veranstaltung wurde das eTeaching-Zertifikat an Dr. Julia Steinhoff-Wagner und andere verliehen. Bei der Veranstaltung wurden die Abschlussprojekte auf Postern vorgestellt. Frau Steinhoff-Wagner beschäftigte sich dabei mit der Optimierung von Lehre und Prüfung durch die Analyse von Qualitätsindikatoren bei eKlausuren.