One Two
Sie sind hier: Startseite Forschung Vernetzung

Vernetzung

GIQS

GIQS (Grenzüberschreitende Integrierte Qualitätssicherung e.V.) ist eine gemeinnützige Plattform für internationale Verbundforschung an Nahtstellen zwischen Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung des Agrar- und Ernährungssektors. Die Universität Bonn war im Jahr 2001 Gründungsmitglied von GIQS. Frau Prof. Petersen steht dem Verein vor.

GIQS Logo


http://www.giqs.org/

 

Bonn.realis

Der Cluster Bonn.realis hat zum Ziel, die Region Bonn – Rhein-Sieg – Ahrweiler zu einem führenden Standort für Qualitäts- und Krisenkommunikation im Zukunftsfeld Food and Human Safety werden zu lassen. Alleinstellungsmerkmal des Clusters Bonn.realis ist die enge Verzahnung der Expertise zu den Themen Lebensmittelsicherheit und Bevölkerungsschutz. Der Cluster Bonn.realis umfasst Großunternehmen, kleine und mittelständische Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Behörden, Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologie, Life Science, Sensor- und Sicherheitstechnik, Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe, sowie Logistik. Frau Prof. Petersen ist Sprecherin der Clusteroffensive Bonn.realis.

bonn.realis Logo

Bonn.realis: Sicherheit - Lebensmittel - ICT - Logistik

 

CCM Network

Das CCM-Netzwerk unterstützt den Austausch von Erfahrungen und Ideen zwischen Wissenschaftlern, Branchenexperten, Behörden und Verbrauchern im Bereich der Cold-Chain-Management. Es soll die Suche nach Partnern, Projekte, Know-how oder Jobs auf nationalem und internationalem Niveau erleichtern.

CCM Network Logo

Netzwerk "Kühlketten-Management"

 

Food.Net.Center 

Das "Bonn International Center for Food Chain and Network Research" (Food.Net.Center Bonn, FNC) ist das erste von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Landwirtschaftlichen Fakultät initiierte und koordinierte fakultätsübergreifende Zentrum an der Universität Bonn. Frau Prof. Petersen ist Sprecherin des Zentrums.

Food.Net.Center

International Center for Food Chain and Network Research

 

Wageningen University

Mit der Business Economics Group der Universität Wageningen verbindet die Abteilung Präventives Gesundheitsmanagement eine langjährige Tradition der Zusammenarbeit.

Wageningen UR

Wageningen University Business Economics Group (BEC)

 

BoWaCO

Die Universitäten Bonn und Wageningen haben ein gemeinsames Studienprogramm vereinbart, welches auf existierenden Studiengängen in Bonn und Wageningen basiert und es Studenten ermöglicht gleichzeitig Abschlüsse von beiden Hochschulen zu erlangen. Erfolgreich teilnehmende Studenten erhalten den Abschluss ihres ursprünglichen Studiengangs ihrer Heimat-Universität und einen Master-Abschluss (M.Sc.) der Gastuniversität (Bonn: Food and Resource Economics; Wageningen: Management, Marketing and Economics).

BoWaCo-Logo

Bonn Wageningen Cooperation

 

CIDRe

Das Center of Integrated Dairy Research (CIDRe) an der landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn fördert interdisziplinäre Zusammenarbeit seiner Mitglieder unter besonderer Berücksichtigung der Verknüpfung der Tiergesundheit bzw. des Wohlbefindens von Milchkühen, Umweltaspekten in der Milchviehhaltung bzw. Milchproduktion und ökonomischen Fragestellungen!

CIDRe-Logo

Zentrum für Integrierte Milchwirtschaftliche Forschung - Center of Integrated Dairy Research

 

Animal Task Force

Die Animal Task Force (ATF) setzt sich als wissenbasierte Lobbyorganisation für eine nachhaltige Tierproduktion in Europa ein. Die Abteilung Präventives Gesundheitsmanagement bringt sich als "Knowlede Provider" zusammen mit anderen Abteilungen des Instituts für Tierwissenschaften (ITW) und des Instituts für Landtechnik (ILT) in dieses Netzwerk ein.

ATF Logo

http://www.animaltaskforce.eu

 

FoodDACH und foodbest

Die Mitglieder von des im Jahr 2012 gegründeten FoodDACH e. V. setzen sich aus führenden Forschungseinrichtungen aus Deutschland (D), Österreich (A) und der Schweiz (CH) zusammen. Vorrangige Ziele des Vereins sind die Forschungstätigkeiten im deutschsprachigen Raum besser zu vernetzen, Aktivitäten abzustimmen und Innovationen im Ernährungs- und Lebensmittelsektor in Zukunft stärker voranzutreiben. FoodDACH will mit dem europäischen Konsortium FoodBest, eine Initiative von sieben europäischen Ländern,  einen erfolgversprechenden Antrag für ein sogenanntes KIC „Knowledge and Innovation Community“,  eine von der EU geförderten Innovationsplattform unter dem Titel „food4future“ vorbereiten. Frau Prof. Petersen ist Mitglied des erweiterten Vorstands von FoodDACH e. V..

FoodDACH Logo

 

Artikelaktionen