One Two
Sie sind hier: Startseite Die 125 JahrFeier im Katzenburgweg

Die 125 JahrFeier im Katzenburgweg

Die 125 JahrFeier im Katzenburgweg

Der Eingang zum Gebäude der Tierphysiologie im Katzenburgweg 7

Stärkung etablierter Netzwerke für die Herausforderungen von Nachhaltigkeit und Digitalisierung

 

Das Institut für Tierwissenschaften hat mit rund 100 Gästen sein großes Jubiläum gefeiert. Die Tierphysiologie gibt es seit nunmehr 125 Jahren in Poppelsdorf; das Institut am Katzenburgweg steht seit 120 Jahren an seiner Stelle. Zum Festkolloquium begrüßten die Mitarbeitenden und Tätigen des Instituts die Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW, Frau Ursula Heinen-Esser, die sich von der Vielfalt der wissenschaftlichen Tätigkeiten und Netzwerke am Institut beeindruckt zeigte.

 

Auch der Rektor der Universität Bonn, Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch, überbrachte Glückwünsche, sowie der Dekan der Landwirtschaftlichen Fakultät, Herr Prof. Dr. Peter Stehle. Das Festkolloquium verdeutlichte den Nutzen der besonders in jüngerer Vergangenheit geknüpften Kontakte und Netzwerke – aus diesen erschienen zahlreiche Vertretende, um das Jubiläum mitzufeiern. In zwei Diskussionsrunden unter der Leitung von Prof. Dr. Jakob Rhyner zum Thema „Chancen und Risiken der Digitalisierung in der tierischen Erzeugung im nächsten Jahrzehnt“ und unter der Leitung von Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum zum Thema „Tierische Erzeugung im Spannungsfeld nachhaltiger Entwicklungen und globaler Märkte“ wurden aktuelle Themen der Tierwissenschaften aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet.

 

Dabei wurden aus politischer, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Sicht die Konflikte verschiedener Interessen und Interessensvertreter deutlich, die ein schnelles Umsetzen von Digitalisierungs- und Nachhaltigkeits-Konzepten bremsen. Dennoch unterstrichen Nachfragen aus dem Publikum, dass es in manchen Bereichen, wie zum Beispiel den Schweinebetrieben, höchste Zeit ist, Veränderungen zu beschleunigen und zu unterstützen.

 

Unter zahlreichen Ehrungen stachen zwei Auszeichnungen besonders heraus: Für ihr Jahrelanges Engagement im Ausbilden von Labor- und Bürokräften wurden Frau Hannelore Brüssel und Frau Petra Heinrich geehrt. Als „Ausbilderinnen mit Leidenschaft“ bekamen beide vom Publikum – in dem einige Alumni vertreten waren – stehende Ovationen. Die Jubiläumsfeier klang am Abend bei Zwiebelkuchen und Wein bzw. Grillwurst und Bier aus, wobei auch dort wieder eifrig „genetzwerkt“ wurde.

Artikelaktionen